Mehrebenenintegration (AP5)
Laufzeit: April 2016–August 2017
Leitung und Ansprechpartner

Technische Universität Dortmund
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie3)
Wissenschaftler und Praxispartner im Arbeitspaket
Freie Universität Berlin, Forschungszentrum für Umweltweltpolitik (FFU)
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und Ahrtalwerke
Ziel
Dieses Arbeitspaket soll am Beispiel des Landkreises Ahrweiler klären, welche Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Integration für lokale Energiekonzepte im technischen, ökonomischen und politischen Mehrebenensystem bestehen.
Herangehensweise
Untersucht wird das Problem der Integration von unterschiedlichen politisch-administrativen Ebenen (Kommunen, Planungsgemeinschaften, Land, Bund, EU) sowie des lokalen Energiesystems (Erzeugungsanlagen, Speicheroptionen, Netzausbau) in übergeordnete Ebenen der Systemarchitektur, der Netzplanung und der Vermarktung. In einem ersten Schritt soll diskutiert werden, welche politisch-rechtlichen und energiewirtschaftsrechtlichen Konflikte und Koordinierungserfordernisse als Rahmenbedingungen für eine technisch-ökonomische Modellierung des lokalen Energiesystems relevant. Im zweiten Schritt werden Szenarien der ökonomisch-technischen Optimierung des Energiesystems unter Prüfung von politisch-rechtlichen Instrumenten zur Auflösung bestehender Konflikte bzw. Koordinierungserfordernissen sowie von Maßnahmen zur Flexibilisierung der technischen Eigenschaften des Energiesystems (z.B. smart grid) bestimmt.