Wozu brauche ich eigene Szenarien?
Um herauszufinden, welcher Energiemix sich in Ihrer Region verwirklichen lässt und mit welchen Auswirkungen Sie vermutlich rechnen können, brauchen Sie Energieszenarien Ihrer Region. Um diese zu erstellen, steht Ihnen unser Szenarien-Tool frei zugänglich zur Verfügung. Sie benötigen zunächst bestimmte Daten über Ihre Region (siehe unten).
Wie komme ich an Daten für meine Region?
Das Szenarien-Tool ist auf eine Reihe von Daten angewiesen. Lesen Sie mehr über die Hintergründe des Szenarien-Tools und den Prozess der Szenarienentwicklung, einschließlich der Erhebung von Daten: Szenarienentwicklung.
Wie kann ich eigene Daten im Tool verwenden?
Mithilfe einer Excel-Datei lässt sich das Tool mit Daten füllen. Dabei kann jeder einzelne Wert speziell für Ihre Region angepasst werden. Sie entscheiden, ob Sie die Datei selbstständig ausfüllen möchten oder unser Team Sie dabei unterstützen soll.
Um Ihre Daten zur Szenarienberechnung selbst einzupflegen, führen Sie folgende Schritte durch:
- Im Szenarien-Tool klicken Sie rechts oben auf „Download (Excel)“ (siehe Bild rechts bzw. oben) und speichern die Datei auf Ihrem Computer.
- Öffnen Sie die Datei und füllen Sie sie nach Ihren Wünschen aus, bzw. bearbeiten Sie die hinterlegten Zahlen Ihrer Region entsprechend. Kategorien und die Tabellenstruktur dürfen dabei nicht verändert werden.
- ACHTUNG: Die Datei hat eine sehr komplexe Struktur und einen großen Umfang. Wenn Sie die Datei zum ersten mal öffnen, werden Sie kaum wissen, was zu tun ist. Wir beraten Sie daher gerne.
- Wenn Sie mit den Werten in der Datei zufrieden sind, können Sie sie hochladen: Klicken Sie rechts oben im Szenarien-Tool auf „Upload (Excel)“ (siehe Bild rechts bzw. oben) und wählen Sie die bearbeitete Datei auf Ihrem Computer aus.
- Das Szenarien-Tool wird nun mit Ihren eigenen Daten gespeist und kann verwendet werden.
Was passiert mit meinen Daten?
Hier noch ein paar Hinweise zum Management der Daten während der Benutzung des Tools:
- Wenn Sie im Szenarien-Tool neue Szenarien definiert haben, können Sie die Excel-Datei erneut wie oben beschrieben herunterladen („Download“). Sie enthält nun ebenfalls die neu erstellten Szenarien.
- Möchten Sie mit Ihren Daten und Szenarien weiterarbeiten, müssen Sie nur das Szenarien-Tool öffnen und die Datei erneut hochladen („Upload“).
- Auf unserem Server werden keine Daten von Ihnen gespeichert. Die Daten sind dauerhaft einzig in der Excel-Datei auf Ihrem Computer vorhanden, über die Sie selbst die Kontrolle haben. Schließen Sie den Webbrowser, werden Ihre Daten auf unserem Server gelöscht (sie befinden sich nur vorübergehend im Arbeitsspeicher). Auch während Sie das Szenarien-Tool verwenden, kann niemand außer Sie selbst auf die Daten zugreifen. Andere User können Ihre Daten und Szenarien nicht sehen, es sei denn, Sie geben Ihre Excel-Datei weiter.
Welche Daten brauche ich?
Den folgenden ausklappbaren Tabellen können Sie grob entnehmen, welche Daten Sie zur Eingabe in die Excel-Datei des Szenarien-Tools benötigen. Falls Sie Fragen zu der Eingabe haben oder Hilfe dabei benötigen, können Sie uns kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bereich Energieeffizienz
Kategorie |
Benötigte Daten |
Details |
Gebäudedämmung bei Wohngebäuden |
Einsparungen von Heizwärme |
Differenzierung in:
- Einfamilienhäuser: unsaniert, saniert, Neubau
- Mehrfamilienhäuser: unsaniert, saniert, Neubau
Unterscheidung mehrerer:
- Sanierungsraten
- Sanierungsziele
- Effizienzziele bei Neubauten
|
Effiziente Geräte (Privathaushalte) |
Stromverbrauch der Privathaushalte im Ausgangsjahr |
Unterscheidung verschiedener Austauschraten |
Effiziente Straßenbeleuchtung |
Maximal einzusparende Strommenge durch Austausch der gesamten Beleuchtung |
Unterscheidung verschiedener Austauschraten |
Bereich Wärmenachfrage und -erzeugung
Kategorie |
Benötigte Daten |
Details |
Energiebedarf |
Heizenergiebedarf und Warmwasserbedarf für das Ausgangs- und Zieljahr |
Differenzierung in:
- Einfamilienhäuser: unsaniert, saniert, Neubau
- Mehrfamilienhäuser: unsaniert, saniert, Neubau
|
Wärmenetze |
- Im Zieljahr maximal zusätzlich mögliche Länge der Wärmenetze in Meter (nur Länge des Ausbaus)
- Über Wärmenetze bereitgestellte Heizenergie (im Ausgangsjahr bereitgestellt und im Zieljahr maximal zusätzlich möglich)
|
- Im Ausgangsjahr: Unterscheidung Biofestbrennstoff (Hackschnitzel) und verschiedene Erdgas-Technologien
- Im Zieljahr: Angabe nur von Wärmemenge aus Biofestbrennstoffen, Unterscheidung verschiedener Quellen
|
Gas- und Ölkessel |
- Anteil der Gas-/Ölkessel an Gesamtwärme im Ausgangsjahr
- Anteil verbleibender Gas-/Ölkessel an Gesamtwärme im Zieljahr
|
Differenzierung:
- Aufteilung in Brennwertkessel und Niedertemperaturkessel
- Unterscheidung verschiedener Austauschraten
|
Solarthermieanlagen |
Entweder:
- Im Ausgangsjahr installierte und bis zum Zieljahr maximal zusätzlich installierbare Leistung oder:
- Im Ausgangsjahr genutzte und im Zieljahr maximal zusätzlich nutzbare Fläche oder:
- Im Ausgangsjahr produzierte und im Zieljahr maximal zusätzlich produzierbare Wärmemenge
|
Unterscheidung bei Investitionsbereitschaft und Auslegung |
Elektrische Warmwasserbereitung |
Anzahl der Haushalte im Ausgangsjahr |
Unterscheidung verschiedener Abbauquoten |
Elektrospeicherheizung |
Anzahl Wohnungen mit Elektrospeicherheizung und durchschnittliche Anzahl Heizkörper pro Wohnung (Ausgangsjahr) |
Unterscheidung verschiedener Abbauquoten |
Biomasse zur Wärmeerzeugung in Privathaushalten (Pelletheizungen/Holzöfen) |
- Endenergieeinsatz von Pelletheizungen und Holzöfen im Ausgangsjahr
- Maximal nutzbares Biomasse-Wärmepotenzial (ohne Nutzungssteigerung)
-
Im Zieljahr maximal zusätzlich produzierbare Wärme:
- Bei heutiger Zubaurate
- Durch Sortimentsverschiebung
- Durch Nutzungssteigerung
- Durch Privatwaldaktivierung
|
Unterscheidung verschiedener Quoten bei der Privatwaldaktivierung |
Wärmepumpen |
- Anzahl existierender Wärmepumpen im Ausgangsjahr
- Durchschnittliche Wohnfläche für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser im Ausgangsjahr
- Im Zieljahr maximal zusätzlich produzierbare Wärme bei heutiger Zubaurate
|
|
Blockheizkraftwerke |
- Im Ausgangsjahr installierte Leistung
- Im Zieljahr maximal zusätzlich installierbare Leistung bei heutiger Investitionsbereitschaft
- Anteil der Blockheizkraftwerke
|
Differenzierung in Einfamilienhäuser/Mehrfamilienhäuser |
Bereich Stromnachfrage und -erzeugung
Kategorie |
Benötigte Daten |
Details |
Energiebedarf |
Jahresverbrauch Strom |
Aufgeteilt nach Sektoren (optional) |
Laufwasserkraft |
- Im Ausgangsjahr installierte Leistung
- Im Ausgangsjahr erreichter und im Zieljahr maximal zusätzlich erreichbarer Jahresenergieertrag
|
Unterscheidung verschiedener Ausbaustufen |
Dach-Photovoltaik |
Mindestens eines von:
- Im Ausgangsjahr installierte und bis zum Zieljahr maximal zusätzlich installierbare Leistung
- Im Ausgangsjahr erreichter und im Zieljahr maximal zusätzlich erreichbarer Jahresenergieertrag
- Im Ausgangsjahr genutzte und im Zieljahr maximal zusätzlich nutzbare Fläche
|
Unterscheidung bei Investitionsbereitschaft und Auslegung nach Eigenstromnutzung |
Freiflächen-Photovoltaik |
Mindestens eines von:
- Im Ausgangsjahr installierte und bis zum Zieljahr maximal zusätzlich installierbare Leistung
- Im Ausgangsjahr erreichter und im Zieljahr maximal zusätzlich erreichbarer Jahresenergieertrag
- Im Ausgangsjahr genutzte und im Zieljahr maximal zusätzlich nutzbare Fläche
|
Unterscheidung bei Investitionsbereitschaft |
Biogasanlagen |
- Im Ausgangsjahr: entweder installierte Leistung oder erreichter Jahresenergieertrag
- Im Zieljahr: maximal zusätzlich erreichbarer Jahresenergieertrag
|
Unterscheidung verschiedener Sammelquoten |
Windkraft |
Mindestens eines von:
- Im Ausgangsjahr installierte und bis zum Zieljahr maximal zusätzlich installierbare Anlagenzahl
- Im Ausgangsjahr installierte und bis zum Zieljahr maximal zusätzlich installierbare Leistung
- Im Ausgangsjahr erreichter und im Zieljahr maximal zusätzlich erreichbarer Jahresenergieertrag
|
Unterscheidung von Waldflächennutzung und Risikobereitschaft |
Darüber hinaus sind weitere Zahlen hinterlegt, etwa Wirkungsgrade und Volllaststunden (z. B. zur Konversion von Leistung in Energieertrag und umgekehrt, falls nur eins von beidem angegeben wurde). Auch diese Werte können bei Bedarf angepasst werden. In vielen Fällen sollte es aber für eine grobe Näherung ausreichen, wenn die für die Beispielregion Kreis Ahrweiler berechneten Werte beibehalten werden.
Weiter zum Szenarien-Tool