Innovationskonzept (AP7)
Laufzeit: März 2015–Februar 2019
Leitung und Ansprechpartner

EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH
Wissenschaftler und Praxispartner im Arbeitspaket
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH
Hochschule Trier – Umwelt-Campus Birkenfeld, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
Dialogik, gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH, Stuttgart
Technische Universität Dortmund, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht (RUR)
Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Universität Berlin (ffu)
Deutsches Institut für Urbanistik (difu)
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und Ahrtalwerke
Handwerkskammer Koblenz, Ahrakademie Ahrweiler
Energieversorgung Mittelrhein AG
Vertretung für lokale Banken und Sparkassen aus dem Landkreis Ahrweiler
Ziel
Ziel des Arbeitspakets ist es die in den ersten Phasen entwickelten und im Landkreis Ahrweiler angewendeten Lösungen für lokale Herausforderungen, Hemmnisse und Konflikte lokaler Energiewende systematisch im Zuge des zu spezifizierenden Innovationskonzepts in der Testphase anzuwenden und durch konkrete Maßnahmen die breite Anwendung innerhalb von Deutschland zu unterstützen.
Herangehensweise
Im Arbeitspaket 7 soll in einem ständigen Wechselfluss zwischen Projektpartnern und externen Stakeholdern im Landkreis Ahrweiler und in Kommunen deutschlandweit die Übertragbarkeit und Anwendung der in der Entwicklungsphase erarbeiteten Methoden, Instrumente und Lösungen gewährleistet werden. Hierzu ist Input durch externe Stakeholdern aus den Landkreisen deutschlandweit in Form von Netzwerktreffen, Konferenzen und Informationsveranstaltungen geplant welche zum einen die in Ahrweiler erarbeiteten Ergebnisse auf ihre universelle Anwendung hin überprüft, zum anderen aber auch den ersten Kontakt zu potentiellen Vergleichskreisen herstellt. Darüber hinaus sollen auch alle Maßnahmen im Rahmen der Test- und Diffusionsphase koordiniert, durchgeführt und evaluiert werden. Darauf aufbauend werden die Methoden, Instrumente und Lösungen entsprechend den neuen Erkenntnissen aus der Testphase angepasst und weiterentwickelt und letztlich durch fördernde Maßnahmen zur Diffusion unterstützt.
Aktuelle Schritte
Zurzeit wird in der Abstimmung der Analyseraster in den Arbeitspaketen die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Landkreise deutschlandweit vorbereitet.