Gesellschaftliche Herausforderungen (AP2)
Handlungsfelder, Akteure, Institutionen und gesellschaftliche Folgen einer nachhaltigen lokalen Energiewende
Laufzeit: März 2015–April 2016
Leitung und Ansprechpartner

Kerstin Tews
(Leitung)
Freie Universität Berlin
Forschungszentrum für Umweltweltpolitik (FFU)

Jan Beermann
(Ansprechpartner)
Freie Universität Berlin
Forschungszentrum für Umweltweltpolitik (FFU)
Wissenschaftler und Praxispartner im Arbeitspaket
Freie Universität Berlin, Forschungszentrum für Umweltweltpolitik (FFU)
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH
Technische Universität Dortmund, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht (RUR)
Deutsches Institut für Urbanistik GmbH, Bereich Wirtschaft und Finanzen, Berlin (difu)
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und Ahrtalwerke
Handwerkskammer Koblenz, Ahrakademie Ahrweiler
Vertretung für lokale Banken und Sparkassen aus dem Landkreis Ahrweiler
Ziel
Ziel des Arbeitspakets ist es, die für die lokale Energiewende im Landkreis Ahrweiler relevanten Handlungsfelder, Akteursnetzwerke, Institutionen und Verfahren darzustellen. Daran anknüpfend werden die zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen und politischen Koordinationserfordernisse identifiziert. Hintergrund dieser Zielsetzung bildet die Tatsache, dass Lösungsstrategien zur Bewältigung einer lokalen Energiewende nicht allein technisch-ökonomisch, sondern gesellschaftlich, institutionell und politisch determiniert sind.
Herangehensweise
Im ersten Schritt erfolgt eine generalisierte Identifizierung von wichtigen Handlungsfeldern und entsprechenden gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen anhand eines Analyserasters als Grundlage für die im zweiten Schritt geplanten empirischen Datenerfassung des Ist-Zustandes im Landkreis Ahrweiler. Im dritten Schritt sollen dann auf dieser Basis grundlegende Konflikt- und Problemfelder der lokalen Energiewende und nachhaltiger Landnutzung im Landkreis Ahrweiler in Abstimmung mit Stakeholdern identifiziert werden. Als zunächst abschließender Schritt der Bestandsaufnahme folgt die Identifizierung möglicher personeller und institutioneller Ressourcen, die im lokalen Prozess der Energiewende im Landkreis Ahrweiler bislang unzureichend berücksichtigt sind.
Aktuelle Schritte
Basierend auf der Herleitung von zentralen Hemmnissen und Konfliktfeldern aus dem Analyseraster wird derzeit die empirische Datenerfassung im Landkreis Ahrweiler durchgeführt.